OLDENBURG - Wieder ein Erfolg für Oldenburg: Zwei für das Wissenschaftsjahr 2009 geplante Leitprojekte der „Übermorgenstadt“ wurden jetzt beim bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ prämiert. Der Wettbewerb ist Teil der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, die Stärken des Standorts Deutschland sowie deutsche Eigenschaften wie Einfallsreichtum, schöpferische Leidenschaft und visionäres Denken betonen will.
Ausgezeichnet wurde ein Projekt des Instituts für Chemie und Biologie (ICBM) der Universität Oldenburg. Dieses sieht vor, im kommenden Jahr vor dem Kulturzentrum PFL eine Nachbildung eines Messpfahls aus dem Wattenmeer aufzustellen. Dieses solle mit dem Original, das vor Spiekeroog steht, verbunden werden und Messergebnisse liefern, erklärt Claus Spitzer-Ewersmann von der Pressestelle „Oldenburg – Stadt der Wissenschaft 2009“. ICBM-Geschäftsführer Dr. Bert Albers freut sich über die Auszeichnung: „Das gibt uns kräftig Rückenwind, weil unser Messpfahl als wissenschaftliches Instrument noch sichtbarer wird.“
Außerdem prämiert wurde ein Projekt des Oldenburger Chemol-Labors. Unter dem Motto „Ich zeig’ Dir, wie Wissenschaft funktioniert“ werden Grundschüler in der Oldenburger Fußgängerzone chemische Experimente durchführen und auch Passanten in diese einbeziehen. Der Gedanke der Ideengeber, die Faszination der Naturwissenschaften hautnah erlebbar zu machen, kam bei der Jury gut an.
Neben diesen beiden Projekten zur „Stadt der Wissenschaft“ ging ein weiteres Oldenburger Vorhaben erfolgreich aus dem Wettbewerb hervor. Das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), das Wirtschaft als Schulfach etablieren möchte, hatte seine Bewerbung gemeinsam mit dem WiGy e.V. eingereicht und setzte sich in der Kategorie „Bildung und Jugend“ gegen eine starke Konkurrenz durch.
365 Projekte wurden beim Wettbewerb prämiert. Diese werden ab jetzt an 365 Projekttagen als „Ort des Tages“ präsentiert. „Dass bei über 2000 Bewerbungen drei Oldenburger Projekte ausgezeichnet wurden, ist eine schöne Sache“, freut sich Claus Spitzer-Ewersmann.