Sande - Noch blüht es auf den Sander Blühflächen: Vieles, was im trockenen Sommer nicht gekommen ist, holt jetzt noch die Blüte nach. Ringelblumen zum Beispiel – sie blühen noch bis in den Winter hinein, wenn man sie stehen lässt.

Der Bürgerverein Sande und die Nabu-Ortsgruppe Sande denken indes bereits an den Frühling 2020: Sie wollen Sande weiter Ortsbild verschönern und gleichzeitig erneut etwas für die Bienen und anderen Insekten tun. Sie rufen deshalb zur Pflanzaktion auf.

Am Donnerstag, 24. Oktober, treffen sich Bürgervereins- und Nabu-Mitglieder um 16 Uhr, um auf der Wiese vor dem Rathaus rund 3000 Krokus-Zwiebeln zu setzen. Vor zwei Jahren kamen dort schon tausende Krokusse in den Boden. Alle Interessierten sind eingeladen mitzumachen. Wer helfen möchte, bringt bitte einen Spaten mit.

In den vergangenen beiden Jahren hat sich Sande auf den Weg gemacht, um Bienengemeinde zu werden: Blühstreifen, Wildwiesen und Pflanzeninseln wurden ausgesät, Staudengärten, Insektenparadiese und Bienengärten angelegt. Nach ersten öffentlichen Blühflächen bei der Feuerwehr, der Grundschule und hinter der Gemeindebibliothek sind in diesem Jahr weitere neue Blühflächen unter anderem in Altmarienhausen und am Sander See entstanden. Und für 2020 gibt es ebenfalls bereits Projekte für weitere Biotope für Insekten, aber auch für Säugetiere in Sande.