Sassnitz /Riepe Der asiatische Fischverarbeiter Thai Union drängt mit Macht auf den deutschen Markt. Der Weltmarktführer im Bereich Thunfischkonserven will die Mehrheit am größten deutschen Fischkonservenhersteller Rügen Fisch (Hawesta, Lysell) übernehmen. Die Transaktion solle Ende Januar 2016 über die Bühne gehen, erklärte der Vorstandschef der in Sassnitz ansässigen Rügen Fisch AG, Andrew Bergmann, am Montag.
Thai Union erwerbe 51 Prozent der Anteile. Deutschland sei einer der größten Märkte für Fischspezialitäten in Europa, erklärte Thai-Union-Präsident Thiraphong Chansiri. Das Unternehmen ist mit der Marke John West bereits im deutschen Markt vertreten – bislang aber nur mit einer geringen Marktpräsenz.
Die börsennotierte Thai Union beschäftigt nach eigenen Angaben weltweit etwa 46 000 Mitarbeiter. Rügen Fisch beschäftigt rund 850 Mitarbeiter in Sassnitz, Lübeck, Rostock und Litauen und erzielt nach Vorstandsangaben 2015 einen Umsatz von mehr als 140 Millionen Euro. Das Unternehmen produziert rund 800 Artikel – Marinaden, Räucherfischprodukte und Fischkonserven – und liefert in mehr als 60 Staaten.
Durch die Übernahme der Mehrheit an Rügen Fisch werden die Thailänder eigenen Angaben zufolge Marktführer in Deutschland. Thai Union will vor allem mit Spezialitäten in den Thunfisch-Markt. Dieser Bereich sei das am schnellsten wachsende Marktsegment in Deutschland, sagte Chansiri.
Die angestrebte Übernahme solle keine Auswirkungen auf die Mitarbeiterzahl und die Standorte von Rügen Fisch haben, sagte Bergmann. „Es gibt keinerlei Absichten, die Standorte anzupacken.“
Das seit 1949 bestehende Unternehmen auf Rügen ging nach der Wiedervereinigung in Insolvenz. Im Jahr 1999 übernahmen der ehemalige Betriebsleiter Klaus Peper, der Lüneburger Unternehmer Thies Pickenpack sowie der Rechtsanwalt Berthold Brinkmann das Unternehmen. Frühere Konkurrenten wie Hawesta (2009) und Lysell (2011) wurden zugekauft, wodurch das Ostunternehmen zum größten Fischfeinkosthersteller in Deutschland aufstieg.
Erst im Sommer erwarb Brinkmanns Sohn Tobias die Anteile Pepers (28,2 Prozent), der sich aus Altersgründen 2013 aus der Geschäftsführung zurückgezogen hatte. Die Familien des Rechtsanwalts Brinkmann und des Tiefkühlfischherstellers Pickenpack als bisherige Hauptaktionäre von Rügen Fisch blieben maßgeblich am Unternehmen beteiligt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die deutschen Anteilseigner erwarten durch die Übernahme positive Effekte für die Rügen-Fisch-Gruppe. „Gemeinsam begründen wir eine strategische Partnerschaft, um insbesondere innovative Thunfisch-Spezialitäten dank des umfangreichen Know-how und der Erfahrung von Thai Union im deutschen Markt zu etablieren“, sagte Aufsichtsratschef Berthold Brinkmann. Auch ermögliche die Partnerschaft, die Produktpalette auszubauen.
In der Fischbranche ist mit dem jüngsten Deal einige Bewegung. Werke der Lüneburger Pickenpack-Gruppe, darunter Riepe in Ostfriesland, sollen wie berichtet zurzeit in Schieflage sein.