Ehemalige
halten Rückblick auf
Veranstaltungen des Jahres 2005
Weiterbildung und Geselligkeit pflegt der Verein ehemaliger Landwirtschaftsschüler. In Großenmeer wurde Resumee gezogen. GROßENMEER/BRAKE/EB - Der Verein ehemaliger Schüler der Landwirtschaftsschule zu Brake hat in der Gaststätte „Scheelje“ in Großenmeer seine Jahreshauptversammlung veranstaltet. Vorsitzender Bernd Wübbenhorst konnte über 20 Mitglieder und Gäste begrüßen.
Fachberater Joost Schmidt-Eylers gab einen Rückblick über das vergangene Jahr, wobei erstmals die Verantwortlichen Reinhard Allmers, Günter Bruns, Carsten Glüsing-Lüerssen, Jan - Dirk Hadeler, Joost Schmidt-Eylers, Antje Witting und Bernd Wübbenhorst ihre Veranstaltungen vorstellten.
Einer Vortragsveranstaltung „Island - ein Land aus Feuer und Eis“ folgte ein Eigenbestands-Lehrgang für Rinderhalter in Zusammenarbeit mit der Weser Ems Union. Des Weiteren standen eine Besichtigung der Deichschäferei Moorhausen mit fast 70 Teilnehmern, die Teilnahme am Agrarseminar in Husum, eine Abendfahrt zum Kaninchenbetrieb Langediers in Neuenburg und eine Mehrtagesfahrt nach Hessen im Sommer auf dem Programm. Die Teilnahme an der Freilichtaufführung „Der Deicher“ mit über 60 Personen, ein Jahrgangstreffen in Jaderberg eine Vortragsveranstaltung „Kinder brauchen Grenzen“, ein Bilderabend und der Ball der Landwirtschaft in Rodenkirchen rundeten das Programm ab. Vorsitzender Bernd Wübbenhorst wies auf die Veranstaltungen 2006 hin.
Es folgte eine Vortragsveranstaltung mit Gerold Bartels zum Thema „Das Bronzezeithaus und seine Bedeutung für die Region“. Der Vorsitzende des Fördervereins Bronzezeithaus berichte von den Ausgrabungen in Hahnenknoop, von der Verwirklichung der Idee, ein gefundenen Haus originalgetreu wieder zu errichten und von der Finanzierung und dem Bau des Bronzezeithauses. Es legt Zeugnis ab, wie vor 3000 Jahren Menschen die Wesermündung besiedelt haben. Heute ist das Bronzezeithaus weit über die Grenzen der Wesermarsch bekannt an.