AHLHORN Fischzucht, Naturschutz und Erholung im Einklang. Die Ahlhorner Teiche haben große Bedeutung für die Region.
Von Klaus Derke,
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Redaktion Wildeshausen AHLHORN - Hochbetrieb herrschte an der Ahlhorner Teichwirtschaft. Fast 6000 Menschen nutzten am Sonnabend und Sonntag die Gelegenheit, anlässlich des 100-jährigen Bestehens (die NWZ berichtete) einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Das Niedersächsische Forstamt Ahlhorn, das hier 120 Hektar Wasserfläche bewirtschaftet und naturnah heimische Speise- und Besatzfische züchtet, hatten ein attraktives Programm zusammengestellt. Groß war der Andrang bei den Führungen durch die Aufzuchtanlagen.
Beim Jubiläums-Festakt am Sonnabend gratulierte unter anderem Staatssekretär Friedrich-Otto Ripke vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium. „Die Ahlhorner Teichwirtschaft zeigt eindrucksvoll, wie wirtschaftliche Nutzung, Naturschutz und Erholung konfliktfrei miteinander auskommen“, sagte Ripke. Ohne die extensiv arbeitende Teichwirtschaft gäbe es das Naturschutzgebiet Ahlhorner Fischteiche mit seinem einmaligen Charakter nicht, machte Dr. Remmer Akkermann von der Biologischen Schutzgemeinschaft (BSH) in seiner Festansprache deutlich.