Hannover Die Menschen aus der Stadt Oldenburg und dem Kreis Vechta sind offenbar nicht nur besonders pflichtbewusst, sondern auch selten krank. So sind die Oldenburger im Jahr 2017 durchschnittlich 14,9 Tage krankgeschrieben gewesen. Damit liegt die Huntestadt auf Platz zwei in Niedersachsen, nur der Landkreis Vechta mit 13,9 Fehltagen hatte weniger Abwesenheiten am Arbeitsplatz zu verzeichnen. Auf den Plätzen drei und vier folgen die Stadt Braunschweig mit 15,4 Fehltagen und der Landkreis Oldenburg mit 15,7. Während der Kreis Vechta Spitzenreiter ist, bildet die Stadt Wilhelmshaven das Schlusslicht mit 21,6 Fehltagen – der höchste Wert in ganz Niedersachsen. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Krankenkasse Barmer hervor.
„Im Vergleich der Bundesländer lag Niedersachsen mit 17,7 Fehltagen auf Platz sieben, weniger Fehltage als in Bremen mit 16,9 gab es nur in Baden-Württemberg (14,8), Bayern (15,6) und Hamburg (16,0)“, betonte Heike Sander, Landesgeschäftsführerin Niedersachsen/Bremen, bei der Vorstellung der Zahlen in Hannover.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zudem nannte sie weitere Werte aus dem Nordwesten. So folgen hinter dem Kreis Vechta, den Städten Oldenburg und Braunschweig sowie dem Kreis Oldenburg die Stadt Emden (17,7 Krankheitstage), die Kreise Aurich und Ammerland (beide 17,8), Wesermarsch (18,2), Friesland (19,1) und Leer (19,2) sowie ganz am Ende schließlich die Stadt Wilhelmshaven (21,6).
Häufigste Ursache für Krankschreibungen sind nach Angaben der Barmer Rückenbeschwerden. Hier lag der Wert mit 4,5 Arbeitsunfähigkeitstagen (2016: 4,4) erneut am höchsten, gefolgt von psychischen Erkrankungen mit im Vorjahresvergleich unveränderten 3,4 Fehltagen.