NEUSTADT Bei der Jahreshauptversammlung des Milchkontrollvereins Strückhausen in der Gaststätte „Neustädter Hof“, haben die Mitglieder über eine Satzungsneufassung abgestimmt. Die neue Fassung bringt den Milchkontrollverein auch auf den neuesten Stand gesetzlicher Vorgaben Unterstützt wurden sie bei der Formulierung durch Landeskontrollverband Weser-Ems.
Als Vertrauenspersonen gewählt wurden Stefan Müller, Leenert Cornelius, Harald Hillmer, Uwe Meinardus, Karl-Heinz Sommer, Gerriet Bruns, Heiko Holthusen und Reiner Jahn. Als neue Vertrauensperson wurde Wolfgang Brüning zum Nachfolger von Enno Bischoff gewählt, der auf den Tag genau nach 12 Jahren aus Altersgründen aus dem Amt schied. Für sein Engagement wurde er vom Vorstand mit einem kleinen Präsent bedacht.
Dr. Ernst Bohlen vom Landeskontrollverband Weser-Ems hielt einen Vortrag über das Programm „netRind“, das als Alternative zum Zwischenbericht genutzt werden kann. Die Funktionen von „netRind“ sind: Anzeige der Aktionslisten, Ansichten zu Einzeltierdaten, Bestandsübersichten in Form von Stall-Listen, Datenerfassung und Meldungen an HI-Tier. Dr. Ernst Bohlen ging auch auf die Kuhbestände ein. Eine besondere Kuhdichte in der Wesermarsch gibt es derzeit im Raum Ovelgönne-Elsfleth.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Vorstand gab das Jahresergebnis des Milchkontrollvereins Strückhausen bekannt. Die Anzahl der Kühe hat sich bei 78 Betrieben zu 82 im Vorjahr um 335 auf 6478 Tiere erhöht. Die durchschnittliche Milchleistung stieg um 30 Kilogramm auf 7889 Kilogramm. Die besten Herdendurchschnittsleistungen erzielten: Gruppe 2,0 – 19,9 Kühe: Blankertz GbR (Oldenbrok) 9627 kg Milch, Gruppe 20 – 39,9 Kühe: Heinz Veith (Strückhausen) – 10048 kg Milch, Gruppe 40 – 59,9 Kühe: Rolf Dieter Segger-Harbers (Frieschenmoor) 11027 kg Milch, Gruppe 60 – 69,9 Kühe: Hans-Günter Horstmann (Frieschenmoor) 9782 kg Milch, Gruppe 70 – 79,9 Kühe: Jens Hauerken (Strückhausen) 9395 kg Milch, Gruppe 80 – 99,9 Kühe: Martina und Wolfgang Brüning (Schwei) 9897 kg Milch, Gruppe 100 119,9 Kühe: Gerriet Folkens (Ovelgönne) 10023 kg Milch, Gruppe 120 – 149,9 Kühe: Von Deetzen GbR (Frieschenmoor) 8866 kg Milch und Gruppe über 150 Kühe: Hans-Tönjes Vagt (Colmarfeld), 8933 kg Milch.
Die beste Jahresleistung mit 14766 kg Milch lieferte „Ulana“ (Vater: Eminenz) von Heiko Holthusen GbR und die beste 1. Laktationsleistung (Fäsen) lieferte „Sibilla“ (Vater: Strunz) mit 12404 kg Milch von Segger-Harbers.