HUDE HUDE/SO - Zufriedene Mienen bei der Jahreshauptversammlung des Milchkontrollvereins Berne-Hude: Zwar ist die Zahl der Mitgliedsbetriebe ebenso rückläufig wie die der Kühe, dennoch stieg im Wirtschaftsjahr 2005/06, das am 30. September endete, die Milchleistung und die für die Vermarktung wichtige Eiweißmenge. Darüber hinaus wartete 1. Vorsitzender Wilfried Stolle am Montagabend im Huder „Haus am Bahnhof“ mit der guten Nachricht auf, dass aufgrund der mit 9000 Euro gut gefüllten Kasse des Kontrollvereins die Monate November und Dezember beitragsfrei sein werden.
Die Gesamtzahl der Betriebe ist um zwei auf 68 zurückgegangen. Gleichzeitig verringerte sich auch die Zahl der Kühe um 151 auf 4774. Die durchschnittliche Milchjahresleistung je Kuh lag bei 7916 Kilogramm (plus 113 kg), der Fettanteil verringerte sich um 0,03 auf 4,21 Prozent, der Eiweißanteil sank minimal um 0,01 Prozent auf 3,39 Prozent. Die durchschnittliche Eiweißmenge pro Kuh stieg um 3 auf 268 kg.
Die höchste Herdendurchschnittsleistung erzielte Fred Oetjen (Hude) mit 11 096 kg Milch bei 3,66 Prozent und 406 kg Fett sowie 3,41 Prozent bzw. 378 kg Eiweiß. Oetjen lag auch in der Kategorie „beste Jahresleistung“ vorne – Maßstab ist die Eiweiß-Menge: Hier war seine Kuh „Karola“ mit 15 439 kg Milch, 2,84 Prozent Fett, 438 kg Fett, 3,26 Prozent Eiweiß und 504 kg Eiweiß Spitze.
Die beste Laktationsleistung wurde für „Isabell“ von der GbR Windhorst-Thöle (Berne) notiert: Die Kuh kam auf 15 027 kg Milch bei einem Anteil von 3,84 Prozent Fett, 577 kg Fett, 3,26 Prozent Eiweiß und 490 kg Eiweiß. Die beste erste Laktationsleistung erbrachte „Lina“ (ebenfalls GbR Windhorst-Thöle) mit 12 125 kg Milch bei 3,39 Prozent Fett, 411 kg Fett, 3,49 Prozent Eiweiß und 423 kg Eiweiß.
Die Kuh mit der besten Lebensleistung steht weiterhin im Stall von Ingo Wachtendorf (Hude). Die 1992 geborene „Kasperin“ hat bisher 120 073 Kilo Milch gegeben.
1. Vorsitzender Wilfried Stolle (Neuenkoop) wurde ebenso wie der 2. Vorsitzende Jan Bernd Tönjes (Vielstedt) einstimmig in seinem Amt bestätigt. Als weitere Vertrauensleute wurden Heiko Müller (Barschlüte), Carl-Heinz Gerdes (Huntebrück-Berne) und Rolf Wefer (Hiddigwardermoor) wiedergewählt. Als Vertreter benannte die Versammlung Herwig Hohnholz (Berne) und Gerrit Hollmann (Pfahlhausen) – sie treten die Nachfolge von Ralf Drieling und Gerd Hollmann an.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Klaus Ellinghusen ist seit 40 Jahren Leistungsprüfer
Seit 40 Jahren als Leistungsprüfer unterwegs ist Klaus Ellinghusen – dafür wurde er am Montagabend mit Urkunde und Präsentkorb geehrt. Für Ehefrau Renate gab es einen Blumenstrauß. Seine erste Milchkontrolle nahm der Nordenholzer am 14. November 1966 vor. „Er ist nach wie vor mit Begeisterung dabei und kommt auch mit der elektronischen Stallbuch-Software Elsa gut klar“, lobte Vorsitzender Wilfried Stolle.