Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Sicherheit Wetter lässt Deiche gut aussehen

Berne - „Die günstige Witterung lässt unsere Deiche gut aussehen“, resümierte Cord Hartjen, Verbandsvorsteher des I. Oldenburgischen Deichbandes, am Donnerstag die Ergebnisse der Herbstdeichschau in den Gemeinden Berne und Lemwerder. Größere Mängel hätten bei der Begutachtung nicht festgestellt werden können.

Besucht wurde zunächst das Ochtumsperrwerk, an dessen Deich das Deckwerk erneuert wird. „Zur Zeit ruht die Baustelle“, berichtete Torsten Stengel vom Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen. „Wir werden die Baumaßnahmen wohl bis Frühjahr 2016 abschließen, den Bau des Weges werden wir in der zweiten Jahreshälfte fertigstellen.“

Öffentlichkeit einbezogen

Bereits abgeschlossen sind hingegen die Baumaßnahmen in Lemwerder. Dort war von April bis Juli eine Erhöhung und Verstärkung des Deiches vorgenommen worden.

Geplant ist aber bereits die nächste bauliche Veränderung – und zwar in der Außendeichsiedlung: Dabei habe man nun die Öffentlichkeit in die Planungen mit einbezogen. „Den einen oder anderen Vorschlag haben wir bekommen und prüfen nun, was umsetzbar ist“, so Kai Wienken vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Erfreulich sei, dass der Hochwasserschutz generell in der Bevölkerung als Notwendigkeit anerkannt worden sei. Nun gehe es nur um die Umsetzung.

Besprochen wurden bei der Herbstdeichschau auch die laufenden Baumaßnahmen in Motzen. Vom Schöpfwerk bis zum Deichschart ist der Deich bereits erhöht und verstärkt worden. „Die einzelnen Baustellen sind schon fertiggestellt“, informierte Cord Hartjen. Komplett werde der Bau aber erst im nächsten Jahr abgeschlossen.


Sielausläufe desolat

Als problematisch bewertete die Fachdelegation lediglich die Maßnahmen in Neuenhuntorf. Die Sielläufe, Sielausläufe und das Mündungsschöpfwerk befänden sich in einem desolaten Zustand, heißt es im Protokoll der Deichschau. „Die Betongüte war nicht wie in den Bestandsunterlagen“, bemerkte Kai Wienke dazu. „Daher hat sich die Fertigstellung des Baus verzögert.“ Ein Ende sei im Herbst 2016 geplant.

Im Sommer 2016 startet dann auch die Anlegung einer Trift sowie die Begradigung eines Deichabschnitts im Ortsteil Buttelerhörne. Im Zuge dessen werde man ein umfangreiches Messprogramm parallel zu den Arbeiten nutzen. Voraussichtlich beendet sein wird der Bau im September 2016.

Besprochen wurde außerdem auch die Erhöhung und Verstärkung des Weserdeichs auf einer 4,5 Kilometer langen Strecke zwischen Ohrt und Ranzenbüttel. Baubeginn ist am 15. April 2016. Momentan laufe aber noch das Planfeststellungsverfahren.

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion

Informationsbroschüre mit Tipps und Verhaltensregeln Oldenburg bereitet sich auf mehr Hitze vor

Thomas Husmann Oldenburg

Demonstrationen in Aurich Wo mit Verkehrsbeeinträchtigungen bei der Anti-Wolfs-Kundgebung zu rechnen ist

Annika Schmdt Aurich

Pferderennen in Rastede 79-jährige Lokalmatador aus Hooksiel hofft auf Sieg

Hooksiel

460 Millionen Euro Fördergeld Entscheidung über Finanzierung der Zentralklinik naht

Aike Sebastian Ruhr Uthwerdum

Umverteilung bei Photovoltaik Stadt Oldenburg stellt Förderung von Balkonanlagen ein

Thomas Husmann Oldenburg
Auch interessant