Wildeshausen/Ahlhorn - Leicht gesunken ist die Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter bei der Wildeshauser Tafel: Im Vorjahr waren es 81 in Wildeshausen, vier weniger als 2016. 18 Mitarbeiter (2016: 21) sind es in Ahlhorn, wie Vorsitzender Peter Krönung im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Vereins am Samstag im „Alten Posthaus“ in Ahlhorn mitteilte. Zudem beschäftige die Tafel zwei „Ein-Euro-Kräfte“.
Die Beschaffung von Lebensmitteln lief auch in 2017 auf hohem Niveau. Die Tafel werde ausreichend mit hochwertigen Produkten versorgt.
Zum 1. September 2017 sei in Zusammenarbeit mit dem Kreis-Sozialamt die Einkommensgrenze für berechtigte Tafelkunden neu formuliert worden. Sie beträgt jetzt für Einzelpersonen 963 Euro. Insbesondere kinderreiche Familien hätten nun einen leichteren Zugang zur Tafel.
Aber auch von einer ungebrochen hohen Zuschuss- und Spendenbereitschaft berichtete Krönung. Neben den Zuschüssen der Stadt Wildeshausen in Höhe von 5000 Euro und der Gemeinde Großenkneten von 4500 Euro gab es Kollektespenden verschiedener Kirchengemeinden, aber auch viele Spenden über die 45 aufgestellten Spendendosen. Die alleine erbrachten 5648,54 Euro. Aber auch Großspender wie die Volksbank, SSC Wind Wildeshausen, die Spedition Vossmann und die Nordwest-Zeitung hätten die finanzielle Situation spürbar verbessert.
Laut Statistik werden in Ahlhorn 157 Haushalte und in Wildeshausen 181 (insgesamt 338) von den Ausgabestellen bedient. Die Anzahl der bedienten Erwachsenen betrage in Ahlhorn 297 und in Wildeshausen 285 (582). Bei den Kindern seien es 199 sowie 151 (350) in Wildeshausen.
Der Schwerpunkt liege bei der Tafel in Ahlhorn auch im Ort Ahlhorn (112), insgesamt 151 in der Gemeinde Großenkneten. In der Gemeinde Dötlingen werden 26 Haushalte versorgt, davon 13 in Dötlingen. Dazu kommen 140 in Wildeshausen und 14 in der Samtgemeinde Harpstedt, plus sieben in anderen Orten.
Von den Kunden sind 271 deutscher Nationalität, gefolgt von 255 Irakern, 88 Syrern, 61 Bulgaren, 53 Afghanen, 34 Russen, 25 Polen und 145 sonstige. Betrachtet man die Altersstruktur, sind 112 Kinder im Alter von bis zu vier Jahren, 155 von fünf bis zehn Jahren 116 von elf bis 15 Jahre betroffen. In der Altersgruppe von 31 bis 40 werden 130 Kunden betreut. Insgesamt 932 Personen.
Abschließend gab Krönung bekannt, dass er nach Ablauf der Wahlperiode Anfang 2019 sein Amt als Erster Vorsitzender der Tafel zur Verfügung stellen wird. „Nach acht Jahren erfolgreicher Tafel-Arbeit möchte ich für einen Nachfolger Platz machen und dafür schon jetzt die Weichen stellen“. betonte der Vorsitzende.