Das Marburg-Fieber beginnt wie viele andere Tropenkrankheiten - dann kommen Krämpfe, Durchfälle und Blutungen dazu. Bis zu neun von zehn Erkrankten sterben. Zwei afrikanische Länder kämpfen zugleich gegen Ausbrüche.
Fachwissen und Patientenumgang sind elementar in der Ausbildung zum Arzt. Die Uni Oldenburg ermöglicht Studenten den Patientenkontakt bereits wenige Wochen nach Studienbeginn.
Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.
Grundwasser verseucht, Wasserkreislauf durchbrochen, Ökosysteme zerstört: Die Vereinten Nationen zeichnen ein alarmierendes Bild zum Start einer Wasserkonferenz in New York. Besserung ist kaum in Sicht.
Grünen-Landtagsabgeordnete Sina Beckmann hat mit Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak über Konzepte zur Energiewende und die richtige Balance zwischen Tourismus und Einheimischen gesprochen.
Bundesminister Özdemir möchte die Dichte in Putenställen verringern. Die Putenbranche traf sich am Dienstag zu einem Krisengipfel in Kartzfehn.
Sonne satt - das ist für viele Menschen längst keine gute Nachricht mehr. Die Klimabilanz des Deutschen Wetterdienstes für 2022 sieht eher düster aus. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Zähne wie aus einem Schauermärchen - aber Augen wie ein Huftier: Ein ausgestorbenes Raubtier passt nicht ins übliche Schema. Wissenschaftler wissen nun auch, warum.
In der EU könnte bald eine riesige Gruppe von Chemikalien verboten sein. Es geht um den Schutz von Umwelt und Gesundheit. Die Industrie hält wenig von dem Schritt. Streit ist vorprogrammiert.
Kieselsteine und Schotter statt blühender Sträucher und Stauden: Schottergärten mögen aufwandsarm sein und manche finden sie schick. Doch sie stellen eine Gefahr für Mikroklima und Artenvielfalt dar.
Die Vogelgrippe betrifft vor allem Wasservögel und andere Vögel. Experten befürchten, dass sich das Virus immer mehr an Säugetiere anpasst. In Deutschland sind jetzt infizierte Füchse gefunden worden.
Klartext hat der Weltklimarat versprochen, falls es Regierungen noch immer nicht kapiert haben: Es muss sofort gehandelt werden, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Wie geht's weiter?
Sowohl psychologisch als auch körperlich wirkt sich der Wald vorwiegend positiv auf uns Menschen aus. In verschiedenen Studien setzen sich Forscher damit auseinander – und kommen zu klaren Ergebnissen.
Sie lebte einst in Myanmar - und war sowohl im Wasser wie an Land zu Hause. Vor fast hundert Millionen Jahren profitierte die kleine Schnecke vor allem von ihrem behaarten Gehäuse.
Stinkend und unschön: In großen Mengen kommen sie auf beliebte US-Strände zu - die Braunalgen. Was harmlos erscheint, kann zu einem echten Problem werden.
„Matrix“ lässt grüßen: Leben wir möglicherweise in einem Hologramm? Auch um diese Frage geht’s beim Vortrag der Sternfreunde Nordenham.
Jung, reich, schön - so jemand muss glücklich sein, meinen viele. Doch das stimmt nicht immer. Mehr Geld verschafft nicht unbedingt Glück. Und beim Alter verhält es sich anders als viele wohl denken.
Um den Wald aufzuforsten, krempeln dieses Frühjahr wieder zahlreiche Privatleute die Ärmel hoch. Initiativen für ehrenamtliche Pflanzaktionen boomen. Dabei geht es nicht nur um neue Bäume.
Fernsehen mit wissenschaftlicher Begleitung ist derzeit in Oldenburg möglich. Experten des Helmholtz-Instituts beantworten Fragen zur Serie „Der Schwarm“. Dabei räumen sie auch mit Klischees und Mythen auf.
Sie ist die Chefin der Audiologie am Evangelischen Krankenhaus in Oldenburg und auf die Professur für Audiologie an der Universität Oldenburg berufen: Prof. Dr. Pascale Sandmann.
Gibt es die Chance für weiteres Leben in unserem Sonnensystem? Eine neue Mission der Esa will dieser Frage nachgehen. Nach Jahren der Vorbereitung steht der Start der Jupiter-Sonde «Juice» bevor.
Nach ähnlichen Fällen in Berlin, London und Düsseldorf nun die «New Yorker Patientin»: Erneut befreit eine spezielle Therapie eine HIV-Infizierte vom Virus. Wie geht es jetzt weiter?
Sorgen Kopfbälle für bleibende Schäden bei Fußballern? Die Debatte ist nicht neu - aber es gibt neue Erkenntnisse.
Zu einem „Offenen Nationalparkgespräch“ luden Fachleute aus Wilhelmshaven ins Nationalpark-Haus nach Wangerooge ein. Ihre Leitlinie für den Artenschutz lautet: Die Natur Natur sein lassen.
Der unbemannte Frachter der privaten Raumfahrtfirma SpaceX von Elon Musk hat die ISS erreicht. Was er an Bord mitführt.
Das letzte Update ist schon eine Weile her - jetzt ändert sich im Weltall die Mode: Die neuen Outfits sollen die Astronauten besser schützen und außerdem mehr Flexibilität bieten.
Die Saurierart Mamenchisaurus sinocanadorum kann einen Rekord für sich in Anspruch nehmen: Die Dinosaurier hatten Hälse von mehr als 15 Metern.
Im Labor erzeugte Mäuse-Babys mit zwei Papas sorgten kürzlich für größere Aufmerksamkeit. Nun haben die Forscher ihre Ergebnisse in einem renommierten Fachblatt vorgestellt.
Grabungen sind im Gewerbepark Wildeshausen-Nord in Hockensberg vorgenommen worden: Während der Verwaltungsausschusssitzung sind die Ergebnisse vorgestellt worden.
Drei Schüler aus Bad Zwischenahn, Oldenburg und Meppen haben beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ den ersten Platz geholt. Bei ihrem anspruchsvollen Projekt ging es um Genforschung.
Deutsche konsumieren mehr Zucker, als es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt. Ernährungsexpertin Astrid Donalies von der DGE informiert über Alterativen und gibt Tipps.
Botox-Injektionen in die Magenwand werden etwa für Menschen beworben, die bislang mit Diät und Sport nicht abnehmen konnten. Das endete in der Türkei nun in manchen Fällen mit Vergiftungen.
Die Anträge der Gedenkstätte Wehnen auf finanzielle Unterstützung werden immer wieder abgelehnt – und das gerade von den Nachfolgern der Verantwortlichen für die schrecklichen Hungermorde.
Bislang ist die Frühgeschichte der Psychiatrie im Oldenburger Land kaum wissenschaftlich erforscht. Das will eine Forschergruppe aus Vechta nun ändern.
Im Kanton Graubünden wurde ein Fall von BSE entdeckt. Das zuständige Bundesamt gibt sich unbeeindruckt: «Der Tierkörper wurde verbrannt und stellt somit keine Gefahr für andere Tiere oder Menschen dar».
Kartoffeln, Salat, Pastinaken oder Birnen – bei der Ankumerin Karin Schlarmann kommt eigentlich alles direkt vom Garten auf den Tisch. Nun hat sie ein Koch- und Gartenbuch mit eigenen Rezepten und Tipps veröffentlicht.
Zwei Fünftel aller Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. In England steht die weltgrößte Saatgutbank für seltene, bedrohte und bedeutende Wildpflanzen. Nun wurde dort eine markante Marke geknackt.
In mehreren afrikanischen Ländern grassiert Cholera, es gibt Zehntausende Fälle und viele Hundert Tote. Die Ursachen werden sich wohl so bald nicht beseitigen lassen. Und nun droht auch noch ein Unwetter.
In Flaschen mit dem Agavenschnaps Mezcal findet sich manchmal eine wurmartige Larve. Doch von welcher Tierart stammt sie?
Mithilfe der Puppen wollen Wissenschaftler herausfinden, wie sich die kosmische Strahlung auf den Menschen auswirkt. Doch bis Ergebnisse vorliegen, kann es noch lange dauern.
Stella Lingen ist angehende Ärztin an einer Essener Klinik. Die junge Frau hat das Tourette-Syndrom. Ihrer Arbeit tut das keinen Abbruch - und ihrem Humor auch nicht.