Imkerinnen und Imker blicken im Frühling stets etwas ängstlich in die Bienenstöcke: Haben die Völker den Winter gut überstanden? Dieses Jahr fällt die Antwort je nach Region unterschiedlich aus.
Der Fokus auf Risiken und Nebenwirkungen kann Patienten erst recht krank machen. Placebo-Forscher wollen zeigen, wie stark eine positive Kommunikation den Erfolg von Therapien steigern kann.
Wenn ein Stern am Ende seines Lebens explodiert, sendet er einen gewaltigen Gammablitz aus. Wie kommt es dazu? Das wollen europäische Forscher mit einem Experiment auf der chinesischen Raumstation klären.
Es scheint ein wiederkehrendes Phänomen zu sein - auch ein deutsches Unternehmen steht unter Verdacht. Für Verbraucher geht damit ein Risiko einher.
Wissenschaft in der Stadt Wilhelmshaven: Zum 2. Mal präsentieren sich wissenschaftliche Institutionen und Vereine der Stadt. Erstmals ist auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft dabei.
Für viele unidentifizierte Flugobjekte gibt es aufgrund fehlender Daten bisher keine Erklärung. Das will die US-Raumfahrtbehörde ändern und fordert bessere Aufnahmen.
In mehreren Regionen wurden dieses Jahr Rekordemissionen verzeichnet. Besonders betroffen ist Spanien. Aber auch anderen Ländern macht die Trockenheit zu schaffen.
Auf der Erde gibt es Rückkopplungen, die Störungen abfedern und dämpfen. Doch das System hat Grenzen. Ein großes Forschungsteam definiert nun, welche Werte noch als sicher gelten können.
Hartnäckigkeit und Ausdauer zeichneten ihn aus. Biologie und Medizin waren sein Leben. Nun ist der Nobelpreisträger Harald zur Hausen hochbetagt gestorben. Die Nachricht stößt in Vechta auf besonderes Interesse.
Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin ein. Nun ist der Krebsforscher gestorben.
Kühne Hypothesen entgegen allen Unkenrufen: Im Fall der Papillom-Viren gelang Harald zur Hausen das - was ihm sogar den Medizin-Nobelpreis einbrachte. Er war ein unermüdliche Kämpfer gegen den Krebs.
«Himmelspalast» haben die Chinesen ihre Raumstation genannt. Am Dienstag startet eine neue Mission mit drei Astronauten an Bord.
Die Zahl der Tierversuche bei Merck ist um 17 Prozent gesunken. «Es reicht aber nicht», findet die Konzernchefin. Deswegen stellt Garijo eine Prognose auf, wann Methoden ohne Tiereinsatz auf den Markt kommen.
Der anhaltende Bauboom hält Archäologen von der Auswertung historischer Funde ab. Diese werden nur noch eingelagert. Warum sie nicht näher ausgewertet werden können?
Eine erfolgreiche Vernetzung zwischen menschlichem Gehirn und Computer könnte Gelähmte wieder zum Laufen und Kommunizieren bringen. Auf dem Weg dahin ist Neuralink offenbar einen wichtigen Schritt weiter.
Die einen wollen nur etwas abnehmen - die anderen bekommen deshalb Probleme, ihr Diabetesmedikament zu bekommen. Die Nachfrage nach einem in sozialen Medien gehypten Wirkstoff hat Folgen.
Biontech erwartet, dass das Coronavirus Sars-CoV-2 weiterhin neue Varianten entwickeln wird. Auf der Hauptversammlung wird die Notwendigkeit betont, die Impfstoffe an die Veränderungen anzupassen.
«Findet Nemo» hat Clownfische bei seinem Filmstart vor 20 Jahren auf einen Schlag berühmt und beliebt gemacht. Der putzigen Spezies hat der Blockbuster aber nur wenig Glück gebracht.
In Genf haben sich die 193 Mitgliedstaaten der Weltwetterorganisation (WMO) ein System geeinigt, um bestehende Messungen auf der Erde und mittels Satelliten unter ein Dach zu bringen.
Wilhelmshaven wollte die fünfte Wissenschaftsstadt in Deutschland werden. Das Landesinnenministerium hat das abgelehnt und nennt auch die Gründe.
Unterschiedliche Auffassung vom Weg in die Zukunft: Der Verwaltungsrat des Pius-Hospitals hat Michael Winkler freigestellt und will das Dienstverhältnis aufheben.
Verschwinden die Seeigel, kann das schlimme Folgen für Korallenriffe haben - die sind eh schon in keinem guten Zustand. Nun vernichtet ein erst kürzlich identifizierter Erreger riesige Seeigel-Bestände.
Betreuungskräfte aus Osteuropa, Demenzkranke und deren Angehörigen: Wie sich das Beziehungsgeflecht zwischen ihnen gestaltet, wollen Forscher der Uni Oldenburg untersuchen. Wer möchte teilnehmen?
72 Brunnen auf einem Platz: Ein merkwürdiger Fund für die Archäologen in Schortens. Bei einem Vortrag im Bürgerhaus werden sie nun von den Ausgrabungen berichten.
Mack Systemberatung heißt das neue Unternehmen von Michael Mack. Sein bisheriges Unternehmen Computer Mack GmbH hat der Rodenkircher verkauft; er hat nichts mehr damit zu tun.
Ohnmachtssichere Westen für Schüler beim Unterricht an knietiefen Gewässern in der freien Natur – bei Birgit Weusmann, Universitäts-Dozentin in der Biologie-Lehramtsausbildung , wirft das Fragen auf.
Zwölf Deutsche waren bisher im All – nicht jeder dürfte soviel erlebt haben wie Thomas Reiter. Der frühere Astronaut flog zu zwei Raumstationen und arbeitete im offenen All. Jetzt wird der Rasteder 65.
Zwölf Deutsche waren bisher im All - Thomas Reiter flog sogar zu zwei Raumstationen. Jetzt wird der frühere Astronaut 65 Jahre alt und ist immer noch begeistert vom Weltraum.
Heute feiert die Welt den Internationalen Tag der Biodiversität. Pünktlich dazu gibt es gute Nachrichten: Rund um den mächtigen Fluss Mekong wurden neue Arten entdeckt. Aber die Freude ist getrübt.
Mehr als 170 junge Forschende zeigen mehrere Tage in Bremen ihre Projekte beim Finale des Bundeswettbewerbs von «Jugend forscht». Am Sonntag stehen die Sieger fest.
Häuser aus gebrauchten Windeln: Was bizarr klingt, könnte Rohstoffe ersetzen und zudem die Umwelt entlasten. Eine Studie errechnet, wie viel Sand durch Windeln eingespart werden könnte.
Geologen aus den USA zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft der Riesenmetropole an der Ostküste. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels sinkt der Untergrund. Wird es mehr Überflutungen geben?
Die WHO möchte, dass Covid-Vakzine neu zusammengesetzt werden, «um den Schutz vor symptomatischen Krankheitsverläufen zu verbessern.» Dafür sei ein Einlenken notwendig.
Einst gab es im Dorf ein Storchennest, und auf das war man stolz. Inzwischen gibt es Dörfer mit Dutzenden Nestern - mit teils kuriosen Folgen. Wie kommt das? Und was sagen Bewohnerinnen und Bewohner dazu?
Was hat zu dem Säureunfall bei Glencore in Nordenham geführt? Eine genaue Klärung steht noch aus. Die Unternehmensleitung teilte nun mit, wie es den Verletzten geht.
Zwei Skelette wurden unter den Trümmern eines Hauses der antiken Stadt Pompeji entdeckt. Mit Hilfe von modernen Ausgrabungstechniken können Archäologen den letzten Momenten der Opfer näher kommen.
Die Bestände vieler Vogelarten schwinden seit Jahren - nicht nur in Deutschland. Nun zeigt eine Studie die Gründe für den Rückgang. Und welche Arten davon besonders betroffen sind.
Zweimal im Jahr ziehen Millionen Vögel über die Nordsee. Dort drohen Gefahren durch Windparks. Nun haben die Niederlande erstmals Windräder nach einer Vogelzug-Warnung abgeschaltet.
Die ersten Schritte Richtung Sanierung der Kopperhörner Mühle sind geschafft – auch der Zustand der „alten Dame“ sei grundsätzlich gut. Am Pfingstmontag, 29. Mai, öffnet sie ihre Tore für Besucher.
Effizient, sicher und nachhaltig: so sieht das Land Niedersachsen die Zukunft seiner Häfen. Die Digitalisierung soll dabei helfen – unterstützt von Wirtschaft und Wissenschaft.
Mehr als zehn Millionen Euro investiert das Oldenburger Unternehmen van Döllen in den neuen Firmensitz an der Kreyenstraße. Das zweite Stockwerk und das Staffelgeschoss werden vermietet.