Essen mitgenommen oder liefern lassen – trotz Verpackungs-Neuerungen bleibt den meisten Kunden zurzeit am Ende Müll übrig. Da stellt sich die Frage: In welche Tonne kommen die Einwegverpackungen?
Nachhaltigkeit bedeutet Ressourcen zu schonen. Es gibt viele Wege, das zu erreichen. Einer ist, Produkte zu kaufen, von denen man lange etwas hat. Ein gutes Beispiel dafür: modulare Designer-Sofas.
Sie sind umweltschädlich und hässlich, sagen die einen. Sie sind günstig und pflegeleicht, sagen die anderen. Aber welche Mythen über Schottergärten sind wahr? Ein Experte aus Großenmeer klärt auf.
Wer wegen der hohen Energiekosten weniger heizt und außerdem weniger lüftet, riskiert Schimmel in den Wohnräumen. Der ist eine Gesundheitsgefahr - und muss schnell richtig entfernt werden.
Sie sind pflegeleicht, aber nicht nur Umweltschützern ein Dorn im Auge: Schottergärten. Auch einige Bauordnungen wollen die Versteinerung in Vorgärten verhindern. Das kann sogar zum Rückbau führen.
Gluckert das Wasser im Heizkörper oder wird er nur teilweise warm? Dann kann es nötig sein, ihn zu entlüften. Eigentlich ist das ein Tipp, den man nur zum Start der Heizperiode umsetzt, oder?
Staub ist ein besonderer Gegner beim Saubermachen: Man wirbelt ihn oft eher auf, als dass man ihn einfängt. Und so tanzt er durch die Luft, um sich gleich wieder auf Möbel zu legen.
Schnee und Glätte in manchen Regionen Deutschlands bringen nicht nur Winterspaß. Auch die Gefahr von Stürzen wächst. Wer Gehwege streut, sollte dabei auch an Pflanzen und Tiere denken.
Besonders Neubauten haben oft eine Fußbodenheizung. Die Systeme können beim Regulieren der Temperatur etwas träger reagieren als Anlagen mit Heizkörpern. Das müssen Sie zum Energiesparen wissen.
Am 31. Januar endet die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung. Die letzten Eigentümerinnen und Eigentümer sollten mit ihrer Erklärung also auf die Zielgerade einbiegen. Aber was, wenn nicht?
Steigende Gaspreise belasten den Geldbeutel vieler Familien. Sparen will jeder, frieren niemand. Holger Koch kennt Wege, das eine ohne das andere zu erreichen.
Legt ein Stromausfall den Kühlschrank lahm oder geht die Gefriertruhe kaputt, sollte man auf keinen Fall hektisch versuchen, die Lebensmittel umzulagern. Das schadet ihnen womöglich mehr.
Jahrelang sind die Immobilienpreise in Deutschland viel stärker gestiegen als die Mieten. Nun hat sich der Trend umgekehrt. Eine Ausnahme sind die Landkreise.
Nach dem Kochen, dem Duschen und dem Schlafen muss man Räume lüften, denn die Luftfeuchtigkeit in ihnen ist hoch. Am besten geschieht das nach Ansicht von Energieberatern mit Stoß- und Kipplüften.
Es könnte alles so schön sein: Doch im Mehrgenerationenhaus „Hyggekrog“ Upjever ist längst nicht alles so gemütlich und kuschelig, wie der Name suggeriert. Ein Blick hinter die Kulissen.
Eine Rechnung kürzen, nur weil man zeitnah zahlt? Das geht - wenn ein Skonto vereinbart ist. Gerade im Baugewerbe ist das üblich. Für Bauherren kann es sich deswegen lohnen, danach zu fragen.
Für einige Menschen ist das Eigenheim in weiter Ferne. Zu teuer sind Immobilien, insbesondere in Ballungszentren. Aber taugt die Alternative Erbbaurecht?
Ordnung macht das Leben leichter. Davon ist die Aufräumexpertin Sabine Nietmann überzeugt. In Zeiten von Instagram und Co warnen Experten aber auch vor einem Selbstoptimierungswahn.
Wegen der gestiegenen Heizkosten bleiben viele Wohnungen kühler als üblich. Wer nicht ausreichend lüftet, muss mit Schimmel rechnen. Schimmelpilzbekämpfer erwarten nach diesem Winter mehr Arbeit.
Flüssig-Waschmittel gegen die Pulver: Die Stiftung Warentest hat 20 Colorwaschmittel geprüft. Zehn schneiden mit der Note «gut» ab - die meisten davon sind Pulver.
Das Wiefelsteder Baugebiet „Grote Placken“ könnte ein Vorzeigeprojekt werden. Dazu gehört aber auch transparente Kommunikation. Doch daran hapert es in Wiefelstede, kommentiert Frank Jacob.
Wie soll das Wiefelsteder Neubaugebiet „Grote Placken“ künftig mit Wärme versorgt werden? Dazu findet nun eine außerordentliche Ratssitzung statt. Eine Entscheidung drängt.
Ferienimmobilen müssen genehmigt werden. Viele langjährige Vermieter könnten nun ein Problem bekommen, glaubt ein Butjenter.
Auf die Größe kommt es hier nicht an: Die Grünen-Fraktion in Lemwerder will Unternehmen dazu verpflichten, auf allen neuen Gewerbe-Immobilien unabhängig von der Dachfläche Solaranlagen zu errichten.
Die Erschließungsarbeiten an dem Baugebiet Tungeler Kamp gehen auch wegen der milden Temperaturen gut voran. Schleppend verläuft dagegen eher der Verkauf der geplanten Bungalows.
Zwei Messen stehen im Frühjahr in der Auricher Sparkassen-Arena auf dem Programm. Sie läuten das Messejahr in der Stadt Aurich ein.
In Brake soll westlich der Brommystraße/südlich des Klippkanner Sieltiefs ein neues Wohnbaugebiet entstehen. Im Herbst 2023 könnten die Bauarbeiten beginnen.
Die Fassade geschmückt mit Photovoltaikanlagen, Dachterrasse mit begrünten kleinen Gärten und barrierefreie Wohnungen: Ein Baden-Württemberger möchte in Varel ein energieneutrales Haus bauen.
Betriebskostenabrechnungen können für Mieter Nachzahlungen bedeuten. Doch dafür muss die Abrechnung auch rechtzeitig ankommen.
In der kalten Jahreszeit kann falsches Heiz- und Lüftverhalten verheerend sein. Gesetzliche Vorgaben gibt es aber kaum. Was Mieter im eigenen Interesse wissen sollten.
Vermieter können Ausgaben für Wohnungsmodernisierungen auf die Mieter umlegen. Die müssen nicht nur die Baumaßnahmen dulden, sondern meistens auch die anschließende Mieterhöhung akzeptieren.
Der Kälte und den hohen Energiekosten entfliehen: Das klingt verlockend und entsprechend werben Reiseveranstalter vermehrt mit Langzeiturlaubsangeboten. Doch wie attraktiv ist das wirklich?