Wenn wir heute nachhaltig handeln, spricht man auch von enkelgerechtem Leben. Auch beim Hausbau: Das Eigenheim ist dann nicht nur für uns, sondern für Generationen ein Zuhause.
Ein Paar nutzt das Nachbargrundstück, um mit Fahrrad oder Mülltonne zum eigenen Grundstück zu gelangen. Müssen die Nachbarn das dulden? Dazu gibt es nun ein Urteil aus Frankenthal.
Für Suppen, Pesto oder Dips: Der Stabmixer ist ein cleverer Helfer in der Küche. Vor dem Kauf sollten Sie allerdings überlegen, wofür genau Sie ihn verwenden wollen.
Wenn der Hochsommer erst mal da ist und die Temperaturen gewaltig in die Höhe klettern, ist es für Wohnungseigentümer oft zu spät zu handeln. Denn für viele Schutzmaßnahmen benötigt es einen Beschluss.
Einfach blindlings in eine Zwangsversteigerung zu gehen und mitzubieten, ist in den wenigsten Fällen eine gute Idee. Bei Immobilien kann es finanziell aber besonders große Folgen haben.
Wer sein Zuhause bunter gestalten möchte, sollte auf die richtige Farbwahl achten. Denn nicht jeder Ton wirkt in allen Räumen – jetzt mehr erfahren.
Kochen bis das Ei singt: Mit dem Ostfriesen-Piep-Ei erreicht das gekochte Ei unterhaltsam den richtigen Härtegrad. Wir verlosen fünf Exemplare.
Ist das Bad altbacken, der Teppichboden verschmutzt oder die Trockenbauwand im Weg? Dann sollten Mieter in ihrer Mietwohnung trotzdem nicht einfach draufloswerkeln. Denn das kann teuer werden.
Morgens noch frostig, mittags schön warm: die Übergangszeit hat es in sich. Also die Heizung voll an- und dann wieder ausdrehen? Das ist nicht sinnvoll.
Wer sein Haus energetisch fit machen möchte und dafür vom Staat Förderung erhalten will, braucht bei vielen Maßnahmen einen Energieberater. Das müssen Sie dazu wissen.
Wie lässt sich in privaten Wohngebäuden Energie sparen? Dazu können sich Eigentümer aus dem Landkreis Oldenburg kostenlos beraten lassen.
Na, wann haben Sie zuletzt frische Bettwäsche aufgezogen? Wenn Sie diese Frage ins Grübeln bringt, ist es wahrscheinlich zu lange her. Damit sind sie nicht allein, wie eine Umfrage zeigt.
Wenn die Sonne den Staub sichtbar macht, ist es Zeit für den Frühjahrsputz. Für Massivholzmöbel gilt allerdings: beim Staubwischen möglichst wenig Wasser benutzen.
Die Zeitumstellung am Wochenende betrifft auch die Heizung. Denn wird die Nachtabsenkung nicht an die Sommerzeit angepasst, wird es morgens eine Stunde zu spät warm in der Wohnung.
Häufig ist in den vergangenen Monaten zum Energiesparen aufgerufen worden. Was hat’s gebracht? Wie viel Strom und Gas in Ganderkesee seit dem Herbst wirklich weniger verbraucht wird.
Energiesparen im Alltag: Darum ging es jetzt beim Klimaschutz-Aktionstag in den Kindertagesstätten der Gemeinde Ganderkesee. Wie das Thema dort vermittelt wurde.
Die Energiekrise erreicht auch die Kirchengemeinden mit ihren großen Gebäuden. Daher stehen nun Wasser- und Stromverbrauch beim Kirchenkreis Harlingerland, Aurich und Norden auf dem Prüfstand.
Wie lässt sich als Hauseigentümer Energie sparen? Eignet sich das Dach für eine Photovoltaikanlage? Fragen wie diese wollen die Gemeinde Wardenburg und der Landkreis beantworten helfen.
Verbot von Öl- und Gasheizungen schon ab 2024? Der Böseler Energieberater Gerhard Raker will zwar kein „Grüner“ sein, befürwortet aber die Pläne des Wirtschaftsministers Habeck. Warum, erklärt er hier.
Mit einer Verdreifachung wurde gerechnet, die Zahl der Wohngeld-Anträge in Emden ist sogar fast viermal so hoch wie vor der Reform. Das erklärt Stadtrat Volker Grendel im Interview.
Wo in der Region ist die Kaufkraft am höchsten? Wie groß ist die Kluft zwischen Miete und Einkommen? Und wo lebt man per Saldo am günstigsten? Wir haben nachgerechnet.
Die Stadt Friesoythe hat 25.000 Euro zur Förderung von 125 Balkonkraftwerken bereitgestellt. 125 Anträge liegen vor, der Topf ist somit leer.
Wer eine Immobilie in Ganderkesee besitzt, aber selbst nicht hier wohnt, darf in Gremiensitzungen der Gemeinde zurzeit keine Fragen stellen. Die FDP-Fraktion möchte das ändern.
Die Stadt Friesoythe möchte den Mietwohnungsbau im Stadtkern und hier vor allem in den Siedlungen regulieren. Dazu ist ein Dichtekonzept entwickelt worden, das das Friesoyther Stadtzentrum in drei Zonen einteilt.
Gerüchte über neue Sozialwohnungen an der Kolklandstraße: Bürgermeister Florian Eiben und Umwelt-Chef Bernd Kumstel erklären, warum das Rathaus geschlossen gegen das Projekt ist – und eine geheime Sitzung öffentlich gemacht wird.
Wie soll das Wohnprojekt der Oldenburger Beginen aussehen – und wie soll dort zusammen gelebt werden? Die Grundzüge wurden gerade auf den Weg gebracht. Weitere Interessentinnen sind willkommen.
Ein freundschaftliches Miteinander ist wohl der Idealfall einer jeden Nachbarschaft. Doch nicht immer ist das so - mitunter sind die Gräben tief. Wer einige Punkte beachtet, hat's womöglich leichter.
Soll Berlin sich verpflichten, schon bis 2030 klimaneutral zu werden? Für dieses Ziel gibt es bei einem Volksentscheid eine knappe Mehrheit. Er scheitert dennoch.
Soll Berlin beim Klimaschutz mehr tun? Bei einem Volksentscheid können die Bürger darüber befinden. «Der Politik Ziele setzen!» - ruft ein Bündnis auf. Die Frage ist, ob Klimaneutralität bis 2030 machbar ist.