Dieses Zertifikat steht für hohe Qualität: Zum zweiten Mal hat das Museum Nordenham das Gütesiegel des Museumsverbandes bekommen.
Das Künstlerhaus Hooksiel hat seine erste Vernissage des Jahres gefeiert. Und dabei hatte jemand ganz Besonderes im wahrsten Sinne des Wortes seine Finger im Spiel.
Viele schöne und einzigartige Dinge gab es am Wochenende auf dem Markt für Handgemachtes und Design in den Weser-Ems-Hallen zu entdecken. Dabei konnten Besucher auch bei der Produkt-Entstehung zuschauen.
Der Oldenburger Grafiker Horst Janssen ist durch seine Stillleben und Selbstporträts bekannt geworden. Das Städtische Museum Braunschweig zeigt seine erotischen Arbeiten.
Die Ausstellung „Wunden des Krieges“ im Oldenburger Ärztehaus August Carée wird schon jetzt beendet. Einzelne Aufnahmen waren auf Kritik gestoßen. Es wird nach einem neuen Ort gesucht.
„Wesermarsch entdecken“ heißt eine Reihe mit 30 Veranstaltungen im April, die sich ausdrücklich auch an Einheimische richtet. Sie steht unter dem Motto „Wasser – Weite – Wellenschlag“.
Nur drei Wochen sind die „Powergirls“ im Ostfriesischen Landesmuseum Emden zu sehen – und sorgen dabei für reichlich Nachfrage. Doch eine Verlängerung ist ausgeschlossen.
Als Franz Radziwill Anfang der 1920er Jahre nach Dangast kam, fand er ein anderes Dangast vor, als wir es heute kennen. Hans Begerow beschreibt im Katalog zur Ausstellung „Alles auf Anfang“, wie es damals dort aussah.
„Alles auf Anfang“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Radziwill-Haus in Dangast. Sie beleuchtet insbesondere das Jahr 1923, das in vielerlei Hinsicht einen Neuanfang für den Künstler bedeutete.
Insekten sind Tiere, vor denen sich viele Menschen ekeln. Wahrscheinlich aber nur, bis sie in der Ausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch waren. Denn Insekten sind viel mehr – und alles andere als ekelig.
Die Wanderausstellung „Inselglück – Genuss & Gezeiten“ ist auf Wangerooge angekommen. Die eindrucksvollen Fotos können im Nationalpark-Haus noch bis Mitte April angeschaut werden.
Bei der Oscar-Verleihung in Hollywood wurde mit der Neuverfilmung von „Im Westen nichts Neues“ auch Remarques Buchvorlage gefeiert. Dabei schrieb ein Braker den ersten großen Antikriegsroman.
Die beiden Dornumer Brüder Ludwig und Georg Kittel teilten die Leidenschaft für Kunst. Das Zwei-Siele-Museum in Wersteraccummersiel zeigt nun einige ihrer Werke.
Passend zum bevorstehenden Osterfest zeigt Monika Schipper eine nicht alltägliche Ausstellung in der Kirche Hinte.
Der jüngste IPCC-Bericht hat noch einmal die Notwendigkeit des Handelns beim Klimaschutz deutlich gemacht. Warum sich der Einsatz lohnt, zeigt eine Ausstellung in Oldenburg.
Die Künstlerin Sabine Menninger–Gerdes großformatigen Arbeiten in den Räumen der Demenzhilfe Oldenburg in Donnerschwee aus.
Die Planungen für den Oldtimermarkt in Bockhorn laufen bereits auf Hochtouren. Das Orga-Team weist nun bereits auf das Großevent vom 9. bis 11. Juni hin. Es sind wieder tausende Klassiker dabei.
Die Kunstgruppe „Palette 16“ stellt im Familienzentrum in Aurich ihre Werke aus. Die Gruppe hat sich 2016 gegründet.
Ein altes Schätzchen auf dem Dachboden gefunden? Ob es vielleicht ein wirklicher Schatz ist, können die Experten in der Kunstsprechstunde in Wiefelstede beurteilen.
Tanzen in der Kunsthalle passt nicht? Oh doch, finden Lena Waldmann und Marike Schmidt und haben einen Partyabend organisiert, der kein Einzelevent bleiben soll. Und die Karten sind begehrt.
Holzarbeiten von Roman Sledz sind im Forum Alte katholische Kirche in Varel zu sehen. Sie erzählen vom Leben und Leiden Jesu Christus.