Mit einem Bürgerfonds könnte in der kommunalen Bürgerschaft eine neue Stütze unserer Gesellschaft geschaffen werden. Doch dafür braucht es eine andere Verteilung des Vermögens. Und Eigeninitiative.
Abtreibungen waren rechtlich schon immer kompliziert. Nun ist der Unterschied zwischen Deutschland und den USA jedoch noch größer. Unsere Autorin Luissa Freund erklärt die Problematik dahinter.
Über das 9-Euro-Ticket wird heftig debattiert. Unser Autor Florian Dittrich findet das Experiment spannend – nicht nur, weil es einen Monat Entlastung bringt, sondern wichtige Impulse setzt.
Worte zu finden, wenn Worte fehlen: Unser Autor Patrick Marquardt versucht, diesen ganz besonderen inneren Zustand zu schreiben. Denn Schweigen ist auch keine Lösung.
Nicht allein Waffen helfen der Ukraine im Krieg gegen Russland. Unser Autor Patrick Marquardt erklärt, warum ein Urteil des Internationalen Gerichtshofs als moralischer Kompass so wichtig ist.
Diesen Sommer soll der Schlossplatz in Oldenburg einige Monate für Autos gesperrt werden. Sophie Katenhusen sieht die Vorteile von autofreien Innenstädten, hält jedoch auch klare Konzepte für wichtig.
Alkoholismus ist häufig näher als wir denken, meint unsere Kommentatorin Luissa Freund. Sie ruft dazu auf, auch das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen.
Auch wenn viele Ziele in der Politik nicht eingehalten werden, ist eine konkrete Zielsetzung notwendig. Warum das so ist, das erklärt unser Kommentator Adrian Dittrich.
Kleinparteien wählen heißt die Stimme wegzuwerfen. Doch wer aus diesem Kalkül wählt, bringt seine Überzeugung nicht ein, meint Kommentator Finn Kunert. Deshalb sollte das Wahlrecht geändert werden.
Die Olympischen Winterspiele in China sind eine Propagandaveranstaltung und damit weit von der olympischen Idee entfernt. Kommentatorin Amelie L. Heinke findet klare Worte zur Haltung der Bundesregierung.
Landwirtschaftsminister Özdemir fordert angemessenere Lebensmittelpreise. Wie man diese anheben und so ein größeres Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln schaffen könnte, erklärt Kommentator Florian Dittrich.
Atomkraft - nein, danke? Die EU-Kommission will Investitionen in neue Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Warum das ein Fehler wäre, erklärt unser Kommentator Maik Niederstein.
Im zweiten Corona-Winter wird das Klima rauer: „Querdenker“ radikalisieren sich zunehmend. Kommentator Patrick Marquardt erklärt, warum sie eine Gefahr für die Demokratie sind und was jetzt zu tun ist.
Mehrere Länder haben entschieden, keine diplomatischen Vertreter zu den Olympischen Spielen nach Peking zu senden. Auch die neue Bundesregierung wird sich in der Frage positionieren müssen, sagt Kommentatorin Sophie Katenhusen.
In Berlin haben 56 Prozent der Bürger für die Enteignung großer privater Wohnungskonzerne gestimmt, doch die Politik zögert. Ein zweifelhaftes Demokratieverständnis, schreibt Kommentator Ole Pruschitzki.
Hannover zählt einer Umfrage zufolge zu den unattraktivesten Landeshauptstädten in Deutschland. Dabei kann die Stadt bei bestimmten Dingen durchaus punkten, meint Korrespondent Stefan Idel.
Unsere Autorin Luissa Freund ist ein „Ally“ - sie unterstützt die LGBTQIA+-Community, ohne ihr zugehörig zu sein. Was das bedeutet und wie man sich als Ally verhalten sollte, erklärt sie in ihrer Kolumne.
Ministerpräsident Weil, Regionspräsident Krach und Hannovers Oberbürgermeister Onay bieten Corona die Stirn. Der Tatendrang ist bei dem Trio kaum zu übersehen, meint Korrespondent Stefan Idel.
Über 30.000 Studierende gehen jährlich allein aus Deutschland mit dem Erasmus-Programm ins Ausland. Was der Austausch bringt, erklärt unser Kommentator Adrian Dittrich, der zurzeit in Lissabon studiert.
Mit dem Militärbündnis „Aukus“ legt die USA einen Alleingang hin - für die Beziehungen zu Europa nicht gerade förderlich. Kommentatorin Amelie L. Heinke erklärt, warum EU und USA starke Partner sein sollten.
Vieles in Deutschland könnte einfacher sein, wenn es sich online erledigen ließe. Unser Kommentator Finn Kunert beschreibt, was in Deutschland noch nicht funktioniert und warum wir hinterherhinken.
Die CDU muss in der kommenden Legislaturperiode wohl in die Opposition. In Hinblick auf Wirtschaft und Klimaschutz ist das auch gut so, findet unser Kommentator Lennart Münstermann.
Ein unabhängiger Rundfunk ist wichtig, sagt unser Kommentator Leonard Püschel. Aber: Es sollten nicht alle Bürger pauschal zur Kasse gebeten werden. Wie könnte eine gerechtere Finanzierung aussehen?
Leicht zugänglich, günstig und hoch aktuell - Wahlwerbung über Social Media hat für die Parteien viele Vorteile. Kommentator Florian Dittrich erklärt, warum sie aber auch gefährlich sein kann.
Die einzelnen Parteien in Deutschland sind für bestimmte Ausrichtungen bekannt. Schaut man aber genauer ins Wahlprogramm, stößt man auf die ein oder andere Überraschung.
Der Einsatz von Robotern in der Altenpflege ist umstritten - und kann auch Risiken bergen. Unsere Kommentatorin Sophie Katenhusen erklärt, warum man sie trotzdem einsetzen sollte.
Das Wahlalter mit 16 wäre ein erster wichtiger Schritt, um die Entrechtung der Jugend zu beenden. Kommentator Maik Niederstein nennt drei Gründe, warum ein Wahlrecht ab 14 noch besser wäre.
Beim Kampf ums Kanzleramt sind die Personen und ihre Pannen in den Fokus gerückt. Die beste Idee für die Zukunft des Landes geht dabei unter, findet unser Kommentator Finn Kunert.